MENÜ
Freilandgemuese_volmary.gif

Freilandgemüse -
Gemüse & Salat selbst anbauen

Wenn Du Dein eigenes Gemüsebeet im Garten anbauen möchtest, dann solltest Du auf unsere Ariba® Jungpflanzen setzen. Hier kannst Du Dir im Gartencenter Deiner Wahl Deine eigene Mischung an Gemüsejungpflanzen wie z.B. unterschiedliche Salate zusammenstellen.



Freilandgemuese_Jungpflanzen.png

Qualitativ hochwertige Gemüse-Jungpflanzen für Deinen Garten

Mit unserer Kickstart Jungpflanzenreihe von Ariba® holst Du Dir pure Qualität in den Garten. Unser Slogan "Mixe was Dir geFeld" ist hier Programm. Du kannst Dir einfach aus unserem Sortiment an Freilandgemüse Deine Lieblingssorten aussuchen. Stelle Dir Dein eigenes Beetsortiment an Jungpflanzen zusammen und starte mit Deinem Gemüsebeet. So machst Du einen wichtigen Schritt in Richtung Selbstversorgung. Pflanze was Dir gefällt und schmeckt!

Einfacher geht es nicht!
Dank unserer vitalen Jungpflanzen kannst Du Dir Dein Freilandgemüse im Handumdrehen selbst anbauen. Setze die Gemüsepflanzen dazu einfach mit dem Papiertopf direkt in die Erde. Mit unseren Kickstart Jungpflanzen wirst Du sowohl als passionierter Gärtner wie auch als Neuling einen guten Ernteerfolg einfahren.

Salat aus eigener Ernte
Freilandgemuese.gif

Kickstart mit frischem Salat aus der eigenen Ernte

Nichts ist so frisch und lecker wie selbst geerntetes Freilandgemüse. Eines der beliebtesten Freilandgemüse ist natürlich Salat. Denn, wenn es um Freilandgemüse geht, dann ist der Anbau von Salat ein absolutes Muss. Knackig frisch und direkt aus dem Garten ist er einfach köstlich. Das tolle am Gemüsebau mit Salat ist, dass dieser sehr pflegeleicht und vor allem ohne große Ansprüche an den Boden ist. So kannst Du Salat ideal für den Start Deines eigenen Gemüsebeetes im Freiland anbauen.



Der Richtige Standort für den Salatanbau

Wie erwähnt hast Du beim Standort für Deinen Salat eigentlich die freie Wahl. Die einzigen Böden, die Salat nicht so gerne mag sind sehr saure und welche, die zur Verschlämmung neigen. Aber selbst Sandböden sind kein Problem, wobei Du hier dann einfach etwas mehr gießen musst. Wachsen wird Dein Salat aber trotzdem. Wenn Du aber Deinem Freilandgemüse bzw. in diesem Fall Deinem Salat die ideale Voraussetzung geben möchtest, dann solltest Du ihn in einen tiefgründig aufgelockerten, humusreichen und stickstoffarmen Boden pflanzen.

Was Dein Salat / Gemüse auch besonders schätzt, ist ein unterschiedlicher Standort für die Kulturen im Frühjahr und im Sommer. So solltest Du Deinen Salat im Frühjahr an einen möglichst sonnigen Platz anbauen. Denn dann ist die Sonne noch nicht zu stark und Deine Gemüse freut sich über jeden Sonnenstrahlen, den es kriegen kann. Im Sommer sieht das natürlich schon wieder anders aus. Für die Kulturen, die Du in den warmen Monaten anbauen möchtest, ist es ratsam einen etwas kühleren Platz in Deinem Garten zu finden. Denn dann läufst Du nicht Gefahr, dass Deine Pflanzen verbrennen. So kannst Du allein durch den richtigen Standort quasi schon etwas Pflanzenschutz betreiben. Natürlich muss Salat nicht unbedingt im Freiland angebaut werden. Denn auch anderes Freilandgemüse wie Tomaten oder Gurken werden ja zum Teil im Gewächshaus angebaut. Das geht mit Salat natürlich auch.

Was solltest Du bei der Pflege von Salat beachten?

Salat besteht zu einem Großteil aus Wasser und damit das auch so bleibt - muss er sehr regelmäßig gegossen werden. Wenn Du nicht genug Wasser gibst, dann werden die Blätter eher hart, der Salat wächst langsam und neigt auch zum Schießen. Gießt Du den Salat aber regelmäßig dann wird er gut wachsen und irgendwann fester. Bei Kopfsalat ist dies meist der Zeitpunkt, wenn die Salatköpfe beginnen sich zu schließen. Dies ist dann der Zeitpunkt, an welchem Du weniger gießen solltest. Wichtig ist auch, dass Du nicht über den Salatkopf, sondern neben die Pflanze gießt. Wenn Dein Boden Humusreich ist, dann ist es auch nicht nötig extra zu düngen.

Salaternte
Salat_ernten.jpg

Wann kann man welche Salat ernten?

Generell gilt, dass Du Salat eher zu früh als zu spät ernten solltest. Das bezieht sich übrigens nicht nur auf die Kulturdauer, sondern auch auf die Uhrzeit. So ist früh morgens jeder Salat durch die Frische Luft und Feuchtigkeit der Nacht einfach knackiger, als zu einem anderen Tageszeitpunkt. Denn wenn Du zu lange wartest, dann kann der Salat schnell überreif sein und das verringert die Qualität und schmälert auch das Aroma.

Darum beachte beim Kauf Deiner Ariba® Jungpflanzen die Kulturdauer der jeweiligen Sorte. Als erstes kann in der Regel Pflück- und Schnittsalat geerntet werden. Dieser kann im April angepflanzt und bereits 5-6 Wochen später kannst Du ihn schon ernten. Das tolle an Pflücksalat ist, dass Du ihn, anders als z.B. beim Kopfsalat, nicht komplett erntest, sondern immer nur Blätter abpflückst. So kann nämlich immer wieder neuer Salat wachsen und das sogar bis in den September hinein.

Bei Kopfsalat musst Du Dich auf eine etwas längere Kulturdauer einstellen. Dieser ist nach ca. 8 bis 10 Wochen erntereif und bildet eine sehr große Blattmasse. So hast Du zwar pro Salat nur eine einmalige Ernte aber dafür sehr viel. Kopfsalat kannst Du ab März ins Frühbeet, oder wenn Du noch Frost befürchtest, ins Gewächshaus setzen.

Ein ebenfalls sehr leckerer und beliebter Salat ist der Lolo Rosso. Diese Sorte Freilandgemüse solltest Du nicht vor April auspflanzen. Nach sechs Wochen kannst Du auch schon die ersten Blätter ernten. Idealerweise schneidest Du die Blätter mit einem scharfen Messer von außen nach innen. So sorgst Du dafür, dass auch immer wieder Blätter nachwachsen können.