Wunderschöne Gänseblümchen
Die klassichen Gänseblümchen in Weiß und Gelb kennt und mag eigentlich jeder. Aber unsere Belli-Pops sind viel mehr als "nur" Gänseblümchen. Sie sind farbenfroh und bringen mit ihren üppigen Pompom-Blüten jede Menge Verspieltheit und Freude in den Garten.
Diese wunderschönen Sonderarten von Gänseblümchen sind Zuchtsorten. Sie kommen zwar so nicht in der freien Natur vor, bereichern diese aber durch ihre schönen Blüten im Frühjahr sehr. Belli-Pops sind unter verschiedenen Namen bekannt. Neben Bellis, werden sie auch Maßliebchen oder Tausendschön genannt. Unsere Belli-Pops wie auch andere Züchtungsformen sind mit dem ursprünglichen Gänseblümchen (Bellis perennis), dass Du auf Feldern und Wiesen findest, verwandt. Alle Gänseblümchen sind generell Korbblütler und gehören somit zur Gattung Asteraceae.
Der Lieblingsstandort eines Gänseblümchens ist irgendwo zwischen sonnig und ein wenig schattig. Hier kann es ideal gedeihen und die wunderbaren Blüten ausbilden. Wenn Sie im Freien stehen, dann bevorzugen die Pflanzen einen möglichst durchlässigen Boden mit einem höheren Lehmanteil. Stehen die Belli perennis in einem Topf, dann reicht es aus sie in ganz normale und handelsübliche Erde zu setzen. Insgesamt sind sie bei der Auswahl des Standortes sehr genügsam.
Tausendschön oder auch Maßliebchen wachsen sehr ergiebig und eher krautig. Mit einer Größe von von 10 bis ca. 20 Zentimeter wird diese Form des Gänseblümchens deutlich größer, als die Form in der freien Natur. Auch ihre Blütenpracht ist wesentlich üppiger und wächst kräftiger. Belli-Pops sind zweijährige Pflanzen und sie erfreuen Dich im nächsten Jahr, wenn Du im Herbst einpflanzt. Die Blätter der Pflanze zeigen sich in einem saftigen und strahlenden Grün. Die Blätter haben die Form eines Spatels und werden ca. 4 cm lang und 2 cm breit.
Die Blüten dieser Gänseblümchen sind etwas ganz besonderes. Wenn im März die Blütezeit beginnt, dann werden aus den Knospen wunderschöne farbenfrohe Blüten. Diese zeigen sich in Rosa, Rot oder auch weißen Färbungen - in gefüllt oder ungefüllt. Bei guten Bedingungen blühen die Gänseblümchen bis weit in den Sommer hinein und werden Deinen Garten absolut bereichern. Dies zeigt auch bereits der lateinische Name der Pflanze, denn "Bellis perennis" bedeutet so viel wie "schön und ausdauernd".
Die Gänseblümchen eignen sich hervorragend für die farbenfrohe Einfassung eines Beetes oder auch in Rabatten. Wenn Du sie aber lieber auf dem Balkon oder der Terrasse nutzen möchtest, dann ist das natürlich auch absolut machbar. Speziell in breiten Schalen oder Kübeln geben sie ein wunderbares Bild ab. Sie wirken immer am besten, wenn sie in einer größeren Anzahl zusammen ihre geballte Optik präsentieren können. Dies geht auch wunderbar, wenn Du die Gänseblümchen einfach in einer Wiese auswilderst. Dann können sie sich hier komplett frei entfalten und ihre Farbpracht zur Schau stellen. Auch in Kombination mit anderen Frühblühern sorgen Gänseblümchen für eine wunderbare Kombination die jeden Blick auf sich zieht.
Passende Beetpartner sind z.B.:
Aus diesen Beetpartnern und unseren Belluis lassen sich übrigens auch wunderbare Frühlingssträuche erstellen. Denn Gänseblümchen sind auch gute Schnittblumen und eignen sich dank des stabilen Stiels sehr gut als Mittelpunkt in einem Frühlingsstrauch.
Mit das Wichtigste bei der Pflege von Pflanze ist natürlich immer das richtige Gießen. Und auch wenn unsere Bellis sehr genügsam und robust sind, solltest Du dennoch ein paar Dinge beachten. So dürfen die Gänseblümchen auf keinen Fall austrocknen, da sie sonst schnell Schaden nehmen. Das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass Du einfach drauf los gießen kannst. Gieße lieber regelmäßig und dann nicht zu viel als nur einmal in der Woche mit zu viel Wasser. Du musst Dir auch nicht wirklich sorgen um Deine Wasserbeschaffenheit machen, denn Bellis vertragen selbst kalkhaltiges Wasser sehr gut. Noch einfacher als das Gießen ist übrigens das Düngen von den Pflanzen, denn sie müssen überhaupt nicht gedüngt werden..
Die Pflege einer Pflanze beginnt aber auch schon beim Einpflanzen. Darum ist es wichtig, dass Du vor dem Einpflanzen den Boden richtig vorbereitest. Dieser sollte gut aufgelockert sein, damit sich die Wurzeln des Gänseblümchens schnell und ohne große Anstrengung im Boden ausbilden können. Zusätzlich sorgt die nicht verdichtete Erde auch dafür, dass Wasser gut absickern kann und so die Gefahr der Staunässe behoben werden kann. Auch wenn wir bereits geschrieben haben, dass Gänseblümchen nicht gedüngt werden müssen - wer ihnen einen guten Start mit viel Nährstoffen geben möchte, der sollte noch ein wenig Kompost unter die Pflanzerde mischen. Du solltest bei mehreren Maßliebchen im Beet auch darauf achten, dass Du einen Pflanzabstand einhältst. Wenn Du sie ca. 5 bis 10 cm auseinanderpflanzt sollten sich die Pflanze aber alle gut entfalten können.
Unsere Belli-Pops sind zwar robust aber Kälte mögen sie trotzdem nicht besonders. Speziell wenn es in Richtung Frost geht fühlen sich die Gänseblümchen nicht wirklich wohl. Du kannst die Pflanzen aber abhärten und wie bei vielen anderen Vertretern aus der Art der Asteraceae auch mit Reisig Schutz bieten. Hierzu kannst Du sie einfach mit dem Tannenreisig bedecken und bietet so einen gut funktionierenden Schutz vor sehr starkem Frost. Da Gänseblümchen zu den Stauden gehören kann die Blütezeit durch das passenden Abschneiden der ausgeblühten Blüten deutlich verlängert werden.
In diesem Video erklärt Euch Volker warum das "Blaue Gänseblümchen" eigentlich nicht wirklich blau ist und welche anderen wunderbaren Farben es gibt. Außerdem erfahrt Ihr was Ihr beim Pflanzen der wunderschönen Blumen beachten solltet.
Die Gänseblümchen eignen sich hervorragend für die farbenfrohe Einfassung eines Beetes oder auch in Rabatten. Wenn Du sie aber lieber auf dem Balkon oder der Terrasse nutzen möchtest, dann ist das natürlich auch absolut machbar. Speziell in breiten Schalen oder Kübeln geben sie ein wunderbares Bild ab. Sie wirken immer am besten, wenn sie in einer größeren Anzahl zusammen ihre geballte Optik präsentieren können. Dies geht auch wunderbar, wenn Du die Gänseblümchen einfach in einer Wiese auswilderst. Dann können sie sich hier komplett frei entfalten und ihre Farbpracht zur Schau stellen. Auch in Kombination mit anderen Frühblühern sorgen Gänseblümchen für eine wunderbare Kombination die jeden Blick auf sich zieht.
Passende Beetpartner sind z.B.:
Aus diesen Beetpartnern und unseren Belluis lassen sich übrigens auch wunderbare Frühlingssträuche erstellen. Denn Gänseblümchen sind auch gute Schnittblumen und eignen sich dank des stabilen Stiels sehr gut als Mittelpunkt in einem Frühlingsstrauch.
Nicht wirklich eine Krankheit aber dennoch sehr schlecht bis tödlich für die Pflanzen ist das bereits erwähnte zu starke Gießen. Dann kann es schnell passieren, dass die Gänseblümchen von Staunässe bedroht sind. Diese führt dann zu einer Wurzelfäule oder auch Stängelfäule. Wenn diese Fäulnis die Pflanze befallen hat, dann ist sie leider nicht mehr zu retten. Schädlinge, die sich auf den Pflanzen finden können sind Blattläuse und auch die Minierfliege. Während Blattläuse mit dem bloßen Auge schnell zu erkennen sind, ist es bei der Minierfliege ein wenig komplizierter. Diese Fliegen sind wirklich sehr klein und eigentlich erst zu erkennen, wenn sie anfangen sich durch die Blätter zu fressen. Dann gibt es "Fresstunnel" ähnlich wie bei der Moniermotte durch die Blätter der Pflanze. Wie viele andere Korbblütler auch, ist das Gänseblümchen zudem noch anfällig für Mehltau und Grauschimmel.
Das klassische Gänseblümchen ist vermutlich eines der bekanntesten Blümchen überhaupt und kann auch von fast jedem direkt erkannt werden. Aber obwohl es so allgegenwertig ist, sind wahrscheinlich nicht alle Eigenschaften jedem bekannt. Denn die kleinen Blumen haben noch durchaus mehr zu bieten als "nur" schön auszusehen. Denn das Gänseblümchen ist zum Beispiel enorm robust. Welche Blume schafft es schon auf einer stark genutzten Wiese zu überstehen? Das Gänseblümchen hat damit keine Problem. Wird es umgetreten, steht es wieder auf, werden Knospen oder die Blüte abgeknickt, dann wächst schnell wieder alles nach. Selbst im Winter kann man es auf den Wiesen sehen, denn es übersteht Kälte bis zu -15 °C ohne Probleme. Die Tausendschön, wie der Volksmund die Blümchen auch nennt, sind daher auch für Bienen sehr wichtig, denn sie blühen fast das ganze Jahr über. So können die kleinen fleißigen Honigproduzenten auch im Spätsommer noch Nektar finden. Bienen lieben also Gänseblümchen genauso wie wir.
Die Bellis sind aber auch für unseren Essensplan gar nicht verkehrt und gelten als Wildkräuter. Sie schmecken lecker und sind gesund. Ob im Salat oder als kleines Topping zu einer Hauptspeise, die Blümchen haben einen eigenen Geschmack, der durchaus Gerichte verfeinern kann. Der Geschmack der Blätter ist eher nussig, sehr aromatisch und erinnert an Feldsalat. Die Blüten hingegen haben einen angenehm milden Geschmack. Tatsächlich kann man auch eine Art Kapern mit Gänseblümchen herstellen. Denn wenn Du die Knospen in Essigsud einlegst erhältst Du kapernähnliche Leckereien. Somit ist die Blume was für all unsere Sinne. Man kann sie wunderschön ansehen, köstlich schmecken, angenehm riechen und dank der Bienchen auch schön hören.
Im Volksmund werden die kleinen Pflanzen auch Regenblumen genannt - und das nicht ohne Grund. Denn sie können wirklich anzeigen, dass sich das Wetter ändert. Natürlich sind die Blüten der Pflanze an sonnigen Tagen geöffnet, jedoch können sie sich auch mal unverhofft schließen. Das liegt daran, dass die Blüten sich vor eintretendem Regen schützen und das Ende der sonnigen Stunden anzeigen. So sind sie ein echter Wetteranzeiger und können einem selber helfen das Picknick im Freien rechtzeitig zu beenden und nicht nass zu werden.
Auch als Heilpflanze sind die Wildkräuter schon seit jeher bekannt. Speziell in der Naturkosmetik werden die Blümchen gerne in Tinkturen und Cremes verwendet. Die angenehme und sanfte Wirkung auf der Haut macht die Heilpflanze zu einem wichtigen Bestandteil von Hautsalben. Zusätzlich haben Bellis eine positive Wirkung auf die Verdauung und hilft auch bei Husten und Problemen mit den Schleimhäuten.