Salate richtig pflegen
Was gibt es Köstlicheres als Kopfsalat, Pflücksalat oder leckeren Feldsalat direkt aus dem eigenen Beet zu ernten? Frischer und Knackiger kannst Du ihn gar nicht genießen. Und wenn Du kein passendes Beet hast, dann kannst Du sogar Salatpflanzen in Deinem Hochbeet anbauen.
Eine der wunderbaren Eigenschaften von Salat ist, dass er sehr anspruchslos ist. Dementsprechend ist fast jeder Boden und Standort passend. Lediglich sehr saure Böden oder zur Verschlämmung neigende, sind nicht wirklich ideal, falls Du Salat pflanzen möchtest. Wenn Du sandigen Boden in Deinem Garten hast, dann weißt Du wahrscheinlich, dass es nicht immer einfach ist hier was wachsen zu lassen. Doch für Salat ist das kein Problem. Dieser wächst selbst hier zu vitalen Pflanzen heran. Wichtig ist nur, dass Du ausreichend wässerst, damit der Salat in dem sandigen Boden nicht austrocknet. Der ideale Boden für Salat Jungpflanzen ist ein tiefgründiger und gut aufgelockerter Boden. Wenn dieser dann auch noch reich an Humus und arm an Stickstoff ist hast Du einen perfekten Boden um Salate anzubauen.
Je sonniger der Standort für Deinen Salat ist, desto besser wächst her. Du solltest aber darauf achten, dass die Sonne nicht zu sehr auf den Salat brennt und dem Salat Problem bereitet. Falls Du Deinen Salat eher an einen schattigen Platz pflanzt, dann wird er auch hier wachsen aber halt ein wenig langsamer. Natürlich ändert sich das Gießverhalten und auch die Sonnenstunden je nach Jahreszeit. Zum Glück gibt es bei Salaten verschiedene Kulturen, die je nach Jahreszeit ideale Wachstumsvoraussetzungen mit sich bringen. So kannst Du eigentlich fast das ganze Jahr über Salat pflanzen und auch ernten.
Das tolle an Salaten ist, dass sie sich eigentlich fast alle Sorten auch ganz einfach in Balkonkästen, Töpfen oder Schalen anbauen lassen. Speziell Pflücksalat oder auch Feldsalat sind dafür gut geeignet. Seit einiger Zeit bieten wir aber auch Baby-Leaf-Salate an. Diese bilden keine richtigen Köpfe aus und können daher recht dicht nebeneinander eingepflanzt werden. Die schnell wachsenden Blätter der Salate können bereits geerntet werden, wenn sie eine Länge von 6 bis 8 cm erreicht haben. Die Sortenvielfalt bei Baby Leaf Salaten ist ebenfalls groß. So kannst Du auch auf dem Balkon unterschiedliche Sorten dicht nebeneinander pflanzen. So erhältst Du optisch und geschmacklich eine wunderbare Kombination, direkt von Deinem Balkon.
Mit am wichtigsten beim Anbau von Salatpflanzen ist das ausreichende Gießen. Ob Jungpflanzen, Baby Leaf oder großer Kopfsalat jede Sorte braucht einfach viel Wasser. Nur dann wird auch Deine Ernte entsprechend ausfallen und Du knackigen Salat erhalten. Wie bereits erwähnt, kann sich die benötige Wassermenge, je nach Erde, auch variieren. Wenn Du Deinen Salatpflanzen nicht genug Wasser zur Verfügung stellst, dann werden die Blätter hart und fangen an zu schießen.
Sobald Du bemerkst, dass die Köpfe beginnen sich zu schließen, dann solltest Du beim Bewässern vorsichtiger werden. Das bedeutet, dass Du die Köpfe nicht mehr von oben, sondern von der Seite gießt. Idealerweise solltest Du die Erde rundum die Salatpflanzen wässern, jedoch mit deutlich weniger Wasser als zuvor. Je nach der Beschaffenheit des Bodens, in dem die Salate gepflanzt wurden, musst Du auch keinen zusätzlichen Dünger mit ins Gießwasser oder das Beet geben.
Wenn Du in Deinem Garten oder auf Deinem Balkon Salat pflanzen möchtest, dann natürlich auch um ihn zu ernten. Leider möchten aber auch diese fiesen Schnecken etwas von Deiner Ernte abhaben. Schnecken finden sich hauptsächlich direkt in den Beeten, können aber auch mal im Hochbeet auf der Terrasse oder sogar auf dem Balkon vorkommen. Hier sind sie aber deutlich seltener. Daher kann es sich im Zweifel wirklich empfehlen den Salat eher in einem Hochbeet anzubauen. Zumindest, wenn Du sehr viele Schnecken in Deinem Garten hast. Denn wenn einmal ein richtiger Schneckenbefall vorliegt, dann ist die Ernte leider schnell weggefuttert. Natürlich gibt es diverse Möglichkeiten Schnecken zu vertreiben, hier empfehlen wir aber nur Methoden, die dem Tier nicht schaden.
Neben hungrigen Schnecken können auch Krankheiten Deinem Salat zusetzen. Die am häufigsten aufkommende Krankheit ist dabei der falsche Mehltau. Dieser kann sich durch hohe Luftfeuchtigkeit oder mehrtägigem Regen auf Deinem Salat niederlassen und diesem zu schaffen machen. Der falsche Mehltau macht auch keine Unterschiede zwischen den Sorten, er kann eigentlich alle befallen. Zum Glück ist er aber auch einigermaßen einfach in den Griff zu bekommen. Hierzu solltest Du Dir dann eigene Schachtelhalmjauche erstellen und den Salat damit besprühen. Unsere Sorten an Salat sind aber allesamt sehr robust und vital.
Generell weiß man natürlich, dass Salat ein gesundes Lebensmittel ist und reich an Vitaminen, Mineralstoffen sowie Ballaststoffen ist. Zusätzlich hat er dabei sehr wenig Kalorien und gehört einfach zu einer ausgewogenen Ernährung. Um etwas genauer zu werden, Salat ist reicht an Vitamin C, Vitamin A, Vitamin K sowie Folsäure und Eisen. Natürlich variieren die Mengen je nach Salatart . Tatsächlich bleiben diese Stoffe auch bei der Verarbeitung von Salat in der Regel erhalten, denn er wird fast immer roh verzehrt. Wenn Du andere Gemüsesorten kochst, dann sind nach dem Garen viele der gesunden Inhaltsstoffe entweder gar nicht mehr oder nur in einem geringeren Maße vorhanden.
Für viele ist speziell das Mundgefühl eines knackigen Salates ein Indiz für seine Frische. Es gibt aber auch Salatsorten, die einfach nicht so knackig sind - ganz gleich wie frisch die Ernte auch ist. Die Knackigkeit von Salaten hängt natürlich mit der Beschaffenheit der Blätter zusammen. Denn je höher der Wassergehalt ist, desto mehr schlägt sich das auf die Blattstruktur nieder. Dickere Blätter behalten beispielsweise ihre Knackigkeit länger als sehr dünne. ist eine Frage der Blattstruktur und des Wassergehalts. Wenn Du auch ein Freund von besonders knackigen Salaten bist, dann kannst Du hier lesen welche Salate Du pflanzen solltest.
Wenn Du also lieber knackigen Salat pflanzen möchtest, dann solltest Du auf Römersalat und Eisbergsalat setzen. Aber alle anderen Salate sind auch köstlich und speziell Kombinationen aus verschiedenen Sorten mit unterschiedlichen Knackigkeiten sind sehr lecker.
Vielen ist vielleicht gar nicht bewusst wie unterschiedlich Salate schmecken. Denn so sehr sich die Salatsorten in der Optik unterscheiden, so sehr variieren sie auch in ihrem Aroma.
Wenn Du diese drei Sorten oder auch noch weitere anbaust, dann kannst Du die Geschmacksunterschiede wunderbar nutzen und kombinieren. Je nachdem ob der Salat die Hauptspeise oder der Begleiter in Deinem Menü ist, kannst Du die feinen Aromen gezielt einsetzen. Und das Beste ist natürlich, dass er aus Deinem eigenen Garten oder von der Terrasse kommt, Da hat jede Sorte geschmacklich natürlich schon direkt gewonnen.